Ansprechpartner für freiwillige Helfer*innen

Soziales Engagement in unsere Flüchtlingshilfe einzubinden, ist die Aufgabe unserer Ehrenamtskoordinatorinnen und Ehrenamtskoordinatoren.

Eine junge Frau mit DRK-T-Shirt im Vordergrund, im Hintergrund eine kleine Gruppe von Menschen
In unseren Einrichtungen gibt es feste Ansprechpersonen für ehrenamtliche Helferinnen, Helfer und alle, die es werden möchten.

Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer unserer Einrichtungen interessieren, steht der oder die dort zuständige Ehrenamtskoordinierende als Ansprechpartner*in zur Verfügung. In einigen Einrichtungen übernimmt die Betreuungsleitung diese Funktion.

Gemeinsam Gutes bewirken

Unsere Ehrenamtskoordinatorinnen und Ehrenamtskoordinatoren stehen als Ansprechpartner*innen für interessierte Freiwillige und ehrenamtliche Gruppen (z. B. Sportvereine) zur Verfügung. Sie klären den Bedarf der einzelnen Unterkünfte ab, nehmen Ideen auf, prüfen deren Umsetzbarkeit und stehen bei allen Fragen rund ums Thema freiwilliges Engagement zur Verfügung. Im laufenden Betrieb begleiten sie die bedarfsorientierten Angebote. Das heißt: Sie sind dafür zuständig, die alltäglichen Abläufe in den Flüchtlingsunterkünften mit den ehrenamtlichen Angeboten in Einklang zu bringen.

Nicht zuletzt achten sie darauf, dass die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden. Wenn die Asylsuchenden von zuverlässigen, qualitativen Angeboten profitieren, wenn sich unsere Helfer*innen bei ihrer Tätigkeit stets gut begleitet und wertgeschätzt fühlen und wenn die Flüchtlingsunterkünfte durch sinnvolle Angebote eine wertvolle Unterstützung erfahren - dann können wir gemeinsam viel Gutes bewirken!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gerne in unserem Sekretariat bei Frau Hakenberg-Pregler. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Klassenzimmer: Eine Lehrerin unterrichtet drei Schülerinnen, die Kopftücher tragen

Freiwillige Helferinnen und Helfer können uns zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Sport und Begegnung sowie in den Kleiderkammern unterstützen.

Zwei Frauen probieren in der Kleiderkammer neue Oberteile an

Der Kontakt zu schutzbedürftigen Menschen macht für die ehrenamtliche Mithilfe bestimmte Regeln erforderlich. Diese können je nach Unterkunft leicht variieren.

Im Klassenzimmer: Eine Lehrerin unterrichtet drei Schülerinnen, die Kopftücher tragen

Freiwillige Helferinnen und Helfer können uns zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Sport und Begegnung sowie in den Kleiderkammern unterstützen.

Zwei Frauen probieren in der Kleiderkammer neue Oberteile an

Der Kontakt zu schutzbedürftigen Menschen macht für die ehrenamtliche Mithilfe bestimmte Regeln erforderlich. Diese können je nach Unterkunft leicht variieren.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende